Überspringen zu Hauptinhalt
Die Lösung Für Freilandsicherungen: WellnerBOX

Freilandsicherung für Scholz Recycling

Um die Mitte des vergangenen Jahrzehnts wurde auch die Recyclingbranche massiv durch Diebstahlhandlungen wirtschaftlich belastet. Ursache dafür waren die gestiegenen Preise für Eisen- und Nichteisenmetalle. Die Scholz Gruppe als einer der weltweit führenden Recycler bei Eisen- und Nichteisenmetallen, führte in Anbetracht dieser Entwicklung intensiv Problemanalysen durch und begann schwerpunktmäßig relevante Standorte mit hochwertigen Videokameras und Sensortechnik auszurüsten, sowie die Bewachungsleistung in das Unternehmen zu integrieren. Nachfolgend lesen Sie über Anlaufschwierigkeiten und funktionierende Lösungen.

Bei der Implementierung dieser Technik wurde teilweises Neuland betreten und als kompetenter Partner stand die Firma Wellner aus Gerichshain bei Leipzig zur Seite – eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die bis zum heutigen Tag anhält. Kurz nachdem die ersten Standorte der Scholz Recycling Gruppe auf den unternehmenseigenen Leitstand aufgeschaltet waren, fragte eine Tochtergesellschaft, die sich speziell mit Rückbaumaßnahmen im freien Gelände befasst, an, ob es eine Möglichkeit geben würde, auch derartige Baustellen und Objekte zu bewachen – abseits konventioneller Stromversorgungsmöglichkeiten und Datenverbindungen, jedoch auf gleichem Bewachungsniveau.

Der erste mobile Videoüberwachungscontainer

Schützt zuverlässig wertvolle Recyclinggüter: die WellnerBOX
Schützt zuverlässig wertvolle Recyclinggüter: die WellnerBOX

Das war eine echte Herausforderung, hieß es doch irgendwo im Freien ein System zu installieren, welches über eine Domekamera und Detektionstechnik verfügt, über das individuell angesprochen und Beleuchtungsquellen angesteuert werden können und das autark von externen Stromquellen arbeitet. Den Technikern der Fa. Wellner gelang in kurzer Zeit der „große Wurf“ – ein 7m³-Absetzcontainer mit Deckel wurde mit dem geforderten Equipment bestückt, mit 2 herkömmlichen LKW-Starterbatterien versehen und per Mobilfunk mit dem Leitstand verbunden. Der mobile Videoüberwachungscontainer war geschaffen: Seine batteriegespeiste Einsatzzeit war mit ca. 60 Stunden eher bescheiden, aber bereits sein erster Einsatz erwies die Richtigkeit des Konzeptes und sein erhebliches Abschreckungspotential. Welcher Dieb erwartet schon eine individuelle Ansprache, wenn er mitten im „dunklen Tann´“ sein unrechtes Werk vollziehen will oder ahnt auch nur im Entferntesten, dass sein Fahrzeug, mit dem er die Beute abtransportieren möchte, soweit identifiziert ist, dass die Strafverfolgungsbehörden zielgerichtet tätig werden können?

Freilandsicherung verringert nachweisbar Diebstahldelikte auf Außenbaustellen

Über die nunmehr fast 7 Jahre des Einsatzes dieser mobilen Freilandsicherung hat sich die Zahl der versuchten Eigentumsdelikte auf Außenbaustellen drastisch reduziert. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die heute „WellnerBOX“ genannten Container erheblich weiterentwickelt wurden und weitestgehend unabhängig von herkömmlichen Stromquellen sind; beim Einsatz einer Brennstoffzelle sind sie es vollständig! Für den Leitstand als wesentlichem Bestandteil der Bewachungskette ist diese Entwicklung ein wahrer Segen, denn ständig geladene Akkus ermöglichen den Betrieb der Wellner-BOX analog dem von Festinstallationen:

  • immer wiederkehrende Wächterrundgänge
  • manuelle Zuschaltung von Lichtquellen,
  • Daueraufschaltung bei unklaren Situationen.

Virtuelle Wächterrundgänge

Der richtige Leitstand macht den Unterschied
Der richtige Leitstand macht den Unterschied

Insbesondere die virtuellen Wächterrundgänge, also das visuelle Bestreifen des Bewachungsobjektes mittels Domekamera, sind ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Diebstahlprävention. Von Beginn der Zusammenarbeit an mit Dr. Jörg Wellner war es das gemeinsame Ziel für die effektive Freilandsicherung, den Leitstand von Fehlalarmen möglichst freizuhalten und den Schwerpunkt seiner Tätigkeit insbesondere auf die virtuellen Wächterrundgänge zu legen. So sind ca. ein Drittel der versuchten Diebstahlshandlungen im Vorfeld bereits während der Wächterrundgänge und ohne Alarmierung erkannt und verhindert worden. Die Fehlalarmquote ist durch die eingesetzte Technik zu vernachlässigen. Ausgereifte technische Lösungen sind für die Arbeit des Leitstandes und die Erfüllung seiner Aufgaben von großer Wichtigkeit, ersetzen können sie die Arbeit der Mitarbeiter heute und auch in Zukunft nicht. Was bringt hochwertige Technik vor Ort und im Leitstand, wenn sie nicht oder nur zum Teil beherrscht oder durch minderwichtige Einflüsse wirkungslos gemacht wird? Nichts! Schade um´s Geld!

Fazit

  1. Die Einführung videobasierter Bewachung war alternativlos und erfolgreich.
  2. 100%-ige Sicherheit kann und wird es nicht geben, aber wirkungsvoller Schutz des Eigentums ist wirtschaftlich machbar.
  3. Die Qualität der Bewachungsleistung muss korrespondieren mit der Qualität der Bewachungstechnik.
  4. Effektive und hochqualitative Freiflächenüberwachung ist möglich, die WellnerBOX beweist es.

 

Wir bedanken uns bei der Scholz Recycling Gruppe für diese interessante Rezension und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

An den Anfang scrollen