Tatort Baustelle – Schutz bei Nacht und Abgeschiedenheit
Warum werden gerade Baustellen immer wieder zum „Tatort Baustelle“ und was macht sie gerade für Diebe so überaus interessant? Zum einen lagern während der Baumaßnahmen Rohstoffe und Materialien im Wert mehrerer tausend Euro auf leicht zugänglichem Gelände, zum anderen finden sich auf Baustellen auch andere aus Tätersicht erstrebenswerte Gerätschaften, Fahrzeuge, Versorgungstechnik und Gerüste. Hinzu kommt, dass die meisten Baustellen und Lagerflächen des nachts und an Wochenenden verwaist daliegen und nur über rudimentäre Absicherung verfügen.
In Gewerbegebieten, beim Tief-, Kanal-, Straßen- und Überlandbau befinden sich diese Areale noch dazu außerhalb von Wohnsiedlungen und sind schwer oder gar nicht einzusehen. Beobachtet dann doch einmal an Spaziergänger oder Vorbeifahrender ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Gelände, wird er selten einen Notruf absetzen, ist doch für Außenstehende schwer abzuschätzen, ob diese Personen eine Berechtigung zum Betreten besitzen oder sich den Zugang mit Gewalt verschafft haben. Dreiste Diebe gehen so weit, ganz offen und selbstverständlich mit einem Transporter und in Arbeitskleidung vorzufahren, um dann in aller Ruhe bspw. komplette Gerüste zu demontieren, verladen und ungehindert zu verschwinden.
Tatort Baustelle – Dimensionen
Bei Neu- und Rohbau sind es vor allem Metall und wertvolle Einbauten wie Fenster, Heizkörper, Elektro- und Versorgungstechnik, welche im Fokus liegen. So kann Kupfer unkompliziert und ohne Nachweispflicht für bis zu 5 €/kg weiterverkauft werden und auch für alle anderen Materialien finden sich leicht Abnehmer. Ebenfalls beliebt, der Dieseldiebstahl bei geparkten Fahrzeugen. Um die Dimensionen dieser Taten zu verdeutlichen: allein 2011 wurden in Hamburg bei rund 3000 Vorfällen knapp 3.000.000 € Schäden verursacht. Seitdem sind 3 Jahre vergangen, in denen diese Zahlen eine deutliche Steigerung zu verzeichnen haben, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Auch große Firmen wie die Deutsche Bahn, RWE, die Telekom oder diverse Baustofflieferanten bleiben von solchen Vorfällen nicht verschont. Dort sind vor allem Lagerflächen betroffen, die zwar mit Zaunanlagen umgeben sind, darüber hinaus aber bestenfalls von einem Wachschutz patrouilliert werden.
Jeder Schaden auf einer Baustelle äußert sich nicht nur in doppelten Materialkosten, sondern auch in höheren Allgemeinkosten. Oft wird Material auf Baustellen just-in-time geliefert, d.h., in der Regel erst wenn es zeitnah verbaut werden kann, oft mit einer Liegedauer von nur wenigen Stunden / Tagen. Kommt das Material in den dazwischenliegenden Nächten weg, herrscht Stillstand auf der Baustelle, im schlimmsten Fall darf man zudem Vertragsstrafen für eine Nichtfertigstellung zahlen.
Nicht zu vernachlässigen ist bei alledem auch der Versicherungsaspekt. Wie schon die Deutsche Handwerkszeitung Anfang des Jahres schrieb, muss der Auftragnehmer seiner Sorgfaltspflicht nachkommen. Absperrgitter werden – zu Recht – als nicht ausreichend abgelehnt, d.h. tut man nicht genug, bleibt man bei allem Ärger auch noch auf den Kosten eines Einbruchs sitzen.
Aufgrund der besonderen Umstände einer Baustellenüberwachung sind einfache Zaun-, Absperr- und Schließanlagen entweder kaum einzusetzen, gewährleisten keinen Rundum-Schutz oder sind schlicht ungeeignet. Herkömmliche Kameras wiederum decken oft nur feste Bereiche ab und selbst wenn ein Vorfall erfasst wird, kann nicht sofort reagiert und eingeschritten werden. Erschwerend kommt hinzu, dass eine feste Stromversorgung nur in den seltensten Fällen existiert, Alarm- und Meldeanlagen also nur eingeschränkt betrieben werden können.
Sorgen Sie vor – damit Ihr Projekt nicht zum Tatort Baustelle wird
Wir setzten von Beginn an auf robuste Technik, die unabhängig von jeder Versorgung funktions- und einsatzfähig ist. Vorhandene Baustrom- oder Standardstromanschlüsse können selbstverständlich genutzt werden, müssen es aber nicht. Die WellnerBOX ist somit autark und arbeitet auch bei schlechten Witterungsverhältnissen, in Staub und Schmutz einwandfrei und wartungsarm.
Die Technik des Sensorkopfes, welcher in beengten Einsatzgebieten auch separat genutzt werden kann, ermöglicht eine Sicherung von Zufahrten, Eingängen, Abstell- und Lagerflächen und Fahrzeugen rund um die Uhr, bei Tag & Nacht. Die permanente Vernetzung mit einer Leitstelle, ermöglicht es den Mitarbeitern beim Alarmfall live einzuschreiten, Täter mit Dome-Kamera und Scheinwerfern direkt zu erfassen und anzusprechen.
Zeitgleich werden Sicherheitskräfte über den Videoleitstand aktiviert und zielgenau zur Gefahrenstelle geschickt. Selbstverständlich werden alle Alarmfälle aufgezeichnet und können später zur internen und externen Auswertung oder Beweissicherung verwendet werden.
Für mobile Anforderungen gerüstet
Auch den besonderen mobilen Anforderungen bei der Baustellenüberwachung zeigt sich die WellnerBOX gewachsen. Jederzeit per Autoanhänger, Kranfahrzeug oder Absetzcontainer-LKW transportierbar kann die Sicherheitslösung mit dem Tempo der Baumaßnahmen Schritt halten und schützt somit alle Werte, egal an welchem Standort, Tag für Tag.
Lassen Sie Ihre Baustelle nicht mehr zum Tatort Baustelle werden und sprechen Sie mit uns.
Einen weiteren interessanten Artikel zum Thema finden Sie auch auf dem Portal Sicherheit.info.