Überspringen zu Hauptinhalt
Der Bauindustrieverband Informierte über Klau Am Bau

Was tun gegen den Klau am Bau? Bauindustrieverband informierte

Das System WellnerBOX ist seit Jahren aktiv im Einsatz und hat sich bereits bei einer Vielzahl an potentiellen Vorfällen als praktikable Lösung zum vorbeugenden Diebstahlschutz bewährt. Die daraus gewonnen Erfahrungen fließen nicht nur in die Weiterentwicklung der technischen Komponenten, Verschaltungen und genutzten Software, sondern werden auch aktiven, potentiellen und zukünftigen Nutzern der Sicherheitslösung auf Veranstaltungen nahegebracht.

Eine solche fand am Dienstag, den 25. Oktober 2016 in Leipzig statt. Eingeladen hatte der Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt, Veranstaltungsort war Leipzig. Als Interessenvertreter der Mitgliedsunternehmen macht sich der Verband selbstverständlich auch in Sachen Sicherheit stark. Eingeladen waren rund 25 Baufirmen und eine Handvoll Dienstleister.Zum Thema informierte man in kurzen Vorträgen, unterbrochen von kleinen Pausen. Um den „Klau am Bau“ aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten, kamen ein Sprecher der Polizei, ein Sicherheitsdienstleister VSU SDSG), der Geschäftsführer eines betroffenen Unternehmens und ein Versicherungsfachmann zu Wort. Wir selbst hielten keinen Vortrag, wurden aber explizit mit unserer Technik in den Präsentationen erwähnt, kein Wunder, immerhin hatten wir bereits etliche Projekte vorzuweisen, waren auch schon früher bei Veranstaltungen im Sicherheitsmetier (bspw. GPEC [General Police Equipment Exhibition & Conference] – Europas größter geschlossener Spezialmesse für die Zielgruppe Sicherheitsbehörden) aktiv und auch mit der SWSG gemeinsam im Kundensinne unterwegs.

Klau am Bau - das Interesse am Diebstahlschutz mittels WellnerBOX war groß
Klau am Bau – das Interesse am Diebstahlschutz mittels WellnerBOX war groß

Die Folgen eines oftmals vernachlässigten Diebstahlschutzes wurde den Besuchern nochmals vor Augen geführt: Bauverzögerungen oder Baustopp mit den entsprechenden „Nachwehen“ (Personalplanung und -einsatz, Vertragsstrafen wegen Nichteinhaltung von Fristen), Sachbeschädigungen, Aufwand geldlicher und zeitlicher Natur um gestohlenes Gut zu ersetzen, Material(neu)-Bestellungen möglicherweise mit höheren Kosten, mögliche Schadensersatzforderungen durch nicht korrekt gesichertes Gefahrengut und gefährdete Baubereiche usw. Diesbezüglich waren die Ausführungen von Peter Schadow (VHV Versicherung AG) besonders aufschlussreich, werden doch viele der eben genannten Direkt- und Folgeschäden eben nicht durch eine Versicherung abgedeckt.

Unser Vertriebsteam hatte die vollen 4 Stunden reichlich zu tun, präsentierte die Technik vor Ort, erläuterte Funktionsweise und Einsatzgebiete, ging auf rechtliche Aspekte ein und verdeutlichte die Vorteile eines vorbeugenden Diebstahlschutzes. Alle Anwesenden und damit auch wir können ein positives Fazit ziehen, interessante Kontakte knüpfen und werden daher sicher auch in Zukunft für ähnliche Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

An den Anfang scrollen