Überspringen zu Hauptinhalt
Die WellnerBOX Auf Dem 8. Wirtschaftstag In Machern

WellnerBOX wird vorgestellt

Wie bei jeder technischen Innovation vergehen von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung eines Produktes viele Jahre. Nicht anders war es beim Projekt WellnerBOX. Ein langwieriger Prozess liegt hinter einem, bis man, beginnend bei den ersten Brainstormings, über technische Zeichnungen, diverse Prototypen und verschiedenste im Einsatz befindliche Vorserienmodelle, der Öffentlichkeit ein ausgereiftes und allen Anforderungen gewachsenes Komplettsystem präsentieren kann. In unseren Augen ist aber nichts falscher, als mit einem störanfälligen, „halbgaren“ und unfertigen Modell eine Markteinführung zu starten, umso mehr, wenn man sich zum Thema Sicherheitslösungen positioniert.

Erster öffentlicher WellnerBOX Auftritt

Kein technisches Produkt kann von sich behaupten, dauerhaft und stetig und unbeeinflusst von technischen Entwicklungen den wechselnden Anforderungen gewachsen zu sein. Im Fall der WellnerBOX achteten wir von Beginn an darauf, ein modulares System aufzubauen, um gegebenenfalls einzelne Elemente nachzurüsten oder zusätzliche Optionen integrieren zu können. Nach erneuten Anpassungen an der Containerhülle zur Optimierung der Stromversorgung, entschlossen wir uns die WellnerBOX ab März 2014 erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Die WellnerBOX auf dem 8. Wirtschaftstag in Machern
Die WellnerBOX auf dem 8. Wirtschaftstag in Machern

Was lag näher, als diese Premiere auf dem 8. Wirtschaftstag der Landkreise Leipzig und Altenburger Land in Machern (unserer Heimatgemeinde) zu vollziehen? Unsere Firma ist Mitglied im Wirtschaftsförderungsverein  Machern e.V. und diese Fachmesse stellte somit mehr oder weniger ein Heimspiel für uns dar. Der Veranstalter war so freundlich uns einen idealen Standort für die WellnerBOX zu reservieren und auch das Wetter spielte mit.

Frühere Versionen mussten noch etwas umständlich mit Hilfe eines Absetzcontainer-LKW oder Kranfahrzeuges bewegt werden oder waren als Frachtgut auf einem Anhänger unterwegs. Die aktuelle Variante hingegen ist fest verankert auf einem leicht angepassten handelsüblichen PKW-Anhänger montiert, welcher seinerseits mit 4 Stützen auf jedem Untergrund einen festen Stand findet. Für uns galt es also nur, den Anhänger abzukoppeln, auszurichten und mit wenigen Handgriffen Sensorik und Solarmodule zu kalibrieren. Alles lief wie geplant und so begrüßte am Morgen des 20. März unsere strahlend-blaue WellnerBOX jeden Aussteller und Besucher des Wirtschaftstages.

Energiekonzept, Einsatzbereiche und Wirkungsweise werden erklärt

Während Tobias Röder (Dipl.-Ing., in Forschung und Entwicklung tätig) fast den ganzen Tag am Ausstellungsstück verbrachte und die vielfältigen Fragen zum Energiekonzept, den Anwendungsgebieten und dem technischen Innenleben beantwortete, gingen wir am Messestand zum Thema Sensorik ins Detail und zeigten Interessierten genau das, was auch die WellnerBOX vor der Halle zu sehen bekam. Kleinere Gruppen von Neugierigen konnten sich natürlich auch im Inneren des Containers umschauen.

Am Ende eines langen Wirtschaftstages hatten wir nicht nur viele Flyer verteilt, sondern vor allem viele Gespräche geführt und Kontakte geknüpft. Eine rundum gelungene Premiere und sicher nicht das letzte Mal, dass die WellnerBOX auf einem Wirtschaftstag auftauchen wird.

6.VfS-Kongress und Hausmesse

Ihren Folgeauftritt hatte die WellnerBOX nur wenig später Anfang April auf dem 6. VfS-Kongress in Leipzig-Paunsdorf. Diesmal hatten wir uns auf einem abgesperrten Bereich direkt vor dem RAMADA-Hotel positioniert und zusätzlich zur in den Videokopf integrierten Technik eine Wärmebildkamera der Fa. Geutebrück an das System angeschlossen. Erneut erregte das ungewohnt große Exponat viel Aufmerksamkeit.

Präsentation auf der 1. WellnerBOX Hausmesse
Präsentation auf der 1. WellnerBOX Hausmesse

Der nächste logische Schritt war in unseren Augen, entstandene Kontakte und das gewachsene Interesse zu nutzen, um auf unser Firmengelände zur 1. WellnerBOX-Hausmesse einzuladen. Anmeldungen dafür erreichten uns über die unterschiedlichsten Wege und auch gestandene Geschäftspartner und mit der Wellner GmbH verbundene Unternehmen bekundeten Ihre Teilnahme für den 16. April 2014.

Auch wenn die im Hof aufgestellte und voll funktionstüchtige WellnerBOX natürlich im Mittelpunkt stand, ging es uns diesmal darum, nach Präsentation der Hardware und technischen Eckdaten mehr Hintergrundinformationen zu liefern. Zu diesem Zweck führten wir im Konferenzraum die Entstehungsgeschichte des Projektes aus, gingen noch einmal auf Anwendungsgebiete und die verschiedensten Formen des Einsatzes ein.

Ein Anwender erzählt über die WellnerBOX

Besonders gut kam in diesem Zusammenhang der Vortrag eines langjährigen Nutzers der WellnerBOX an, in welchem sehr offen über erste Schritte, Rückschläge, Anpassungen, Einsatzerfahrungen und Erfolge bei der Diebstahlsicherung in den 7 Jahren der Zusammenarbeit in der Recycling-Branche gesprochen wurde. Sehr detailliert wurde sozusagen als „Best Practice“-Beispiel dargestellt, wie man auf die Bedürfnisse des Kunden einging und  schlussendlich ein System schuf, welches u.a. durch den angeschlossenen Leitstand die Quote an Fehlalarmen auf unter 1 pro Tag senken half. Besonders stolz sei man auf die Tatsache, dass es seit 2007 keinen vollzogenen Einbruch an den Standorten der Recycling-Gruppe mehr gegeben habe und Vorfälle in Freilandbereichen mit der Ergreifung der Täter endeten.

WellnerBOX auf der Hausmesse
WellnerBOX auf der Hausmesse

Mit hohem Interesse wurde auch die Live-Vorführung durch Tobias Röder verfolgt, welcher sowohl am Laptop, als auch mobil im Freien auf den Leitstand zugriff, Dome-Kamera und Sensorik der WellnerBOX direkt ansteuerte und die erfassten Livedaten erläuterte. Auch aufgezeichnete tatsächlicher Vorfälle wurden beispielgebend abgespielt und vermittelten einen guten Eindruck echter Alarme und des Umgangs damit.

Mittlerweile bekamen wir immer mehr Fragen, in denen es vor allem um mögliche Modifikationen ging. So wurde z.B. nach einem Einsatz ohne Containerhülle gefragt, welche wir zufriedenstellend beantworten konnten, schließlich ist der Sensorkopf auch separat einsetzbar, solange eine feste Stromversorgung gewährleistet wird.

Mittags baten wir zum Buffet. Das Essen tat den Unterhaltungen aber keinen Abbruch, im Gegenteil, in wechselnden Konstellationen hielten die Gespräche bis tief in den Nachmittag an. Wirklich zufrieden mit dem Tag verabschiedeten wir unsere Gäste.

Übergabe des WellnerBOX Präsentationsmodells
Übergabe des WellnerBOX Präsentationsmodells

Thomas Kunert, vor Ort als Fotograf, gelang es all das Positive zu krönen, als er Hr. Wellner sein in Handarbeit gefertigtes Präsentationsmodell einer WellnerBOX überreichte. Selbstverständlich nutzten wir dieses sofort um Details und Aufbau noch eindringlicher zu erläutern, als es Worte und Fotos allein vermögen. Mittlerweile ist das Modell „auf Reisen“ und dient auch dort als ideale Gesprächsgrundlage – schließlich kann man eine „echte“ WellnerBOX nicht einfach so einpacken.

Der nächste WellnerBOX Einsatz

Noch diesen Monat wird die WellnerBOX zeigen können, ob sie auch den Anforderungen eines Events gewachsen ist. Wir sind sehr gespannt darauf. Näheres dazu finden Sie in Kürze hier an dieser Stelle.

An den Anfang scrollen