Der Weltcup in Oberhof ist jedes Jahr eine feste Größe und Highlight für alle Wintersportfans. Die internationale Biathlon-Elite wettstreitet im kleinen thüringischen Ort und kann sich dabei auf viele zehntausend enthusiastische Fans und eine gute Stimmung an der Strecke verlassen. Auch zur diesjährigen 41. Austragung strömten rund 65.000 Fans an den Rennsteig, eine bunte quirlige Mischung von jung bis alt. Wer einen guten Platz ergattern wollte, muss naturgemäß früh genug auf Gelände kommen und so stauten sich naturgemäß kurz vor Mittag und nach den Austragungen die Besucher auf den eher schmalen Wegen. Organisatorisch wurde alles gut gelöst, denn die zahlreichen Helfer ließen neue Zuschauer nur „Schwung für Schwung“ hinein. Dieses System funktioniert prima, solange Jemand den Gesamtüberblick wahrt und stets weiß, wann man wo regulieren oder eingreifen muss.
Wie schon 2017 oblag die Sicherheit der VSU Thüringen, welche sich mit Veranstalter, Ordnern und Polizei abstimmte. Aufgrund der guten Erfahrungen mit unserem System, kam erneut eine WellnerBOX zum Einsatz, welche insgesamt 20 Tage das Areal überwachte. Damit war auch während der Auf- und Abbautage Sicherheit gegeben und die All-in-One-Lösung konnte all ihre Stärken ausspielen. Zwischen 22:00 und 06:00 Uhr nutze der angeschlossene Leitstand die Sensorik des Videokopfes, um sich gegen unbefugtes Betreten zu wappnen. Die mobilen Streifen des Sicherheitsdienstleisters konnten so jederzeit an potentielle Gefahrenpunkte gesandt werden und Überprüfungen vornehmen. Die extrem geringe Falschalarmquote einer WellnerBOX sorgte dafür, dass das Personal keinen Phantomen nachjagen, sondern nur auf echte Alarmfälle reagieren musste.
An den Veranstaltungstagen selbst konzentrierte man sich darauf die Besucherströme an Haupt- und Arenaeingang im Blick zu halten, nutzte also vor allem die Live-Features und Kamera der WellnerBOX. Ab 09:00 Uhr schauten aufmerksame Augen im Lagezentrum der Polizei auf das Treiben und leiteten bei Bedarf operative Maßnahmen ein. Mehrere Presets waren bereits vorab für die wichtigsten Punkte definiert und wurden bspw. zur Beobachtung des Hüttendorfes genutzt um Menschenansammlungen zu lokalisieren und an Sicherheitskräfte zur Prüfung weiterzuleiten. Diese Einsatzplanung funktionierte auch eingedenk der bisherigen Erkenntnisse mit unserer Technik bestens und gewährleistete für alle Besucher des Biathlon Weltcups Oberhof ein sicheres und unterhaltsames langes Sportwochenende.
Wie erwartet ließ sich die WellnerBOX von den äußeren Umständen nicht beeindrucken, egal ob es regnete, schneite, der Wind kräftig blies oder unser System mit Eis überzogen war, die Technik funktionierte tadellos. Dem Wetter trotzend, bewährte sich der ausgereifte Komponenten-Mix und eignet sich daher hervorragend zum Einsatz im Außengelände, eben auch in der dunklen und kalten Jahreszeit.
Wir freuen uns, auch dieses Jahr an der Sicherung des Großevents teilhaben zu dürfen und auf die weitere Zusammenarbeit.
„Nach den guten Erfahrungen vom letzten Jahr, war die WellnerBOX von Beginn an Teil unseres Sicherheitskonzepts. Hervorragende Mobilität und einfache Handhabung erleichtern den Einsatz auch bei schlechtem Wetter spürbar. Besonders praktisch ist es, dass wir mit nur einem Gerät unterschiedlichste Aufgaben (Besucherstromüberwachung, Schutz vor Betreten etc.) zufriedenstellend lösen können.“
Wolfgang Kestner, GF SWSG Sachsen / VSU Thüringen