Bei Großveranstaltungen wie dem renommierten Biathlon Weltcup in Oberhof, ist es aus Sicht von Veranstaltern und Sicherheitsdienstleistern besonders wichtig, jederzeit den Überblick zu behalten und potentielle Gefährdungslagen frühzeitig zu erkennen. Drängen sich viele Personen an den Stoßzeiten: vor, während und nach Events, in begrenzten Bereichen und auf schmalen Wegen, entstehen zwangsläufig Gefahrenherde. Man denke nur an Demonstrationen, Märkte, Festivals, Konzerte, Fußballspiele und natürlich auch alle anderen sportlichen Ereignisse.
Je eher sich die Sicherheitsexperten eines möglichen Problems bewusst werden und passend reagieren, umso eher kann selbiges ohne Sach- und Personenschäden umgangen oder beseitigt werden. Seit einiger Zeit werden dafür Mast-montierte Kameras eingesetzt. In etlichen Metern Höhe montiert erhält man Echtzeit-Informationen über die Menschenströme, Informationen, welche von inmitten der Menge positionierten Sicherungskräften nicht gewonnen werden könnten.
Statt starrer Kameras mit festem Blickwinkel bzw. fest programmierten Schwenks, setzt man auf Dome-Kameras, welche auf jeden Punkt ausgerichtet werden können und dank intelligentem Zoom und moderner Erkennungssoftware auch entfernte Personen und potentielle gefährliche Gegenstände usw. detektieren können. Vom Leitstand aus erfolgt daraufhin entweder eine Durchsage, die Direktansprache der Beteiligten oder man setzt Sicherheitspersonal in Marsch und führt diese dank des Live-Kamerabildes auch zielgenau an die passende Örtlichkeit / zu den involvierten Personen.
Doch was passiert, wenn sich Besucherströme unerwartet ändern, das Gelände unübersichtlich ist / wird oder alles weitab von Versorgungsnetzen stattfindet? Wie kann unter solchen Umständen zuverlässig für Sicherheit gesorgt werden?
Die beste Lösung bietet dafür eine besonders flexible & mobile Videoüberwachung.
Als gutes Beispiel für die Leistungsfähigkeit einer solchen Mobilen Videoüberwachung, kann man den vom 05. Bis 08. Januar stattgefundenen Biathlon Weltcup in Oberhof ins Feld führen. Unter der Oberhoheit der VSU Thüringen und in enger Zusammenarbeit mit der Suhler Polizei und dem Veranstalter des internationalen Events, stellten wir eine WellnerBOX genau am neuralgischen Punkt der Besucherströme auf. Dank hochmoderner Videokamera hatten die Sicherheitskräfte alles im „live“-Blick und konnten sämtliche Zugangswege, aufgebaute Zelte und Veranstaltungstechnik überblicken.
Der Nachtsicht-fähigen, 360° schwenkbaren und digital zoombaren Domekamera blieb nichts verborgen, kleine Rangeleien wurden bereits im Ansatz erkannt und verhindert. Während der Nachtstunden konnten Fahrzeuge und Personen detektiert und deren Berechtigung überprüft werden und dies ohne, dass permanent mehrere Sicherheitskräfte an allen Zugangsbereichen Wache hielten.
„Der Einsatz der mobilen Box hat für sehr viel positives Feedback und „Aufregung“ gesorgt. Die beteiligten Kollegen der Polizei und des LKA sowie die Verantwortlichen des Veranstalters haben sehr viel Lob über die Qualität der Bilder und die technischen Möglichkeiten geäußert.“
Wolfgang Kestner, GF SWSg Sachsen / VSU Thüringen
Prominent positioniert sorgte die WellnerBOX für einiges Aufsehen und vermittelte allen Besuchern ein besseres Gefühl der Sicherheit. Gleichzeitig wirkte das Wissen darum, dass man in seinem Tun auf dem Weltcup-Gelände live gesehen wird, wie erwartet abschreckend, so dass mögliche Störvorhaben unterblieben und alle Anwesenden ungestört sportliche Höchstleistungen erleben konnten. Die Verantwortlichen vor Ort zeigten sich sehr zufrieden und überzeugt von unserem innovativen Ansatz und dem klar erkennbaren Mehrwert und sagten uns bereits jetzt die Zusammenarbeit für 2018 zu.
Wir sind uns sicher, dass die Kombination aus hochmoderner mobiler Videoüberwachungstechnik und TOP-geschultem Sicherheitspersonal auch in Zukunft die richtige Lösung für Events darstellt.